Dr. Heide-Marie Lauterer ist 1952 in Heidelberg geboren. Studium der Germanistik und Geschichte; Gymnasiallehrerin, Historikerin, zuletzt bei der Max-Weber-Edition an der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen schreibt sie Romane, Kurzgeschichten und Reiterkrimis. Ihre Kurzgeschichten wurden in verschiedenen Anthologien sowie dem Band „Irre Geschichten“ (Mattes Verlag, Heidelberg) abgedruckt. Sie ist Mitglied der Autorinnenvereinigung, der Heidelberger Literaturoffensive, dem hd-Textsalon und der GEDOK.
Veröffentlichungen (wiss. Monographien):
Heide-Marie Lauterer, Liebestätigkeit für die Volksgemeinschaft. Der Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissenmutterhäuser in den ersten Jahren des NS-Regimes. Göttingen, Vandenhoek &Ruprecht 1994.
Heide-Marie Lauterer, Parlamentarierinnen in Deutschland 1918-1949. Königstein/Taunus, Ulrike Helmer Verlag 2002.
Belletristik:
Heide-Marie Lauterer, Irre Geschichten, Heidelberg, 2008, Mattes Verlag.
Heide-Marie Lauterer, Mörderischer Galopp, Spiritbooks 2011
Heide-Marie Lauterer, Mörderische Liebe, Spiritbooks 2013
Heide-Marie Lauterer, Das Klassentreffen, Spiritbooks 2013
Heide-Marie Lauterer, Mörderisches Schicksal, Spiritbooks 2015
Heide-Marie Lauterer, Das blaue Album, Rungholt Verlag 2017
Heide-Marie Lauterer, Das Bestsellerprojekt, Draupadi Verlag 2019
Beiträge in Anthologien:
Heide-Marie Lauterer, Stiletto. In: Tödliche Häppchen, hrsg. von Betttina von Cossel und Simone Ehrhardt. Verlag Regionalkultur 2011
Heide-Marie Lauterer, Musico. In: Tödliche Schlückchen, hrsg. Von Gudrun Bendel und Sabine Bingelheimer. Verlag Regionalkultur 2013
Heide-Marie Lauterer, Über den Rhein bei Speyer. In: FlussAuf, FlussAb. Literarisches Treibgut Lothar Seidler Verlag 2014
Heide-Marie Lauterer, Hausmannskost. In: Erfurt – Mordsmäßig aufgetischt. Kriminelle Kurzgeschichten. Karin Bleicher (Hrsg.) 2016
Heide-Marie Lauterer, Mahlzeit. In: angerichtet und aufgetischt. Literarische Schlemmereien in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Literaturoffensive. Mannheim 2019
E-Mail: heidi.lauterer@gmx.de